Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Heilig-Kreuz-Karmel Bärnbach
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Voitsberg
Kontakt
+43 (699) 14090914
baernbach@karmel.at
Hauptmenü:
  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links

Inhalt:
Kirchenlehrerin

Teresa von Avila


"Nichts soll dich beunruhigen, nichts ängstige dich. Wer Gott hat, dem fehlt nichts.
Gott allein genügt."

Gründerin des teresianischen Karmel - hl. Teresa von Avila bzw. Teresa von Jesus | Aus dem Karmelarchiv

Teresa von Avila, mit bürgerlichem Namen Teresa de Cepeda y Ahumada, wurde am 28. März 1515 in Avila als Tochter des Alonso Sánchez de Cepeda und dessen zweiter Frau Beatriz de Ahumada geboren.ort trat sie am 2. November 1536 in das Karmelitinnenkloster De la Encarnación ein; ein Jahr später legte sie die Ordensgelübde ab. Aus dem „Abecedario espiritual“ des Franziskaner-Minoriten Francisco de Osuna lernte sie das innere Gebet kennen. 1537 erkrankte sie schwer. Fast vier Tage war sie scheintot, blieb lange gelähmt und konnte drei Jahre später immer noch nicht gehen. Auf die Fürsprache des hl. Vaters Josef durfte sie auf wunderbare Weise Heilung erfahren. In der Folgezeit erfuhr sie mystische Gnaden, deren Höhepunkt eine „Bekehrung“ vor einem Bild „des gegeißelten Christus“ war. Jesus ist ihr nach fast 20 Ordensjahren zum Freund geworden, der ihr Leben völlig verwandelte.

1562 gründete sie das erste Kloster der Reform San José in Avila. Ihr neuer Ordensname Teresa de Jesús wird für sie zum Lebensprogramm. Alles bringt sie mit Ihm in Zusammenhang.  Sie ruft auf, auf Ihn zu blicken, Ihn zu betrachten, Ihn zu lieben. Seine heilige Menschheit stellt sie allen als Weg zur Dreifaltigkeit und zur Heiligkeit vor Augen.

„Ihre Lehre ist weiter eine Einladung, die Kirche wie eine Mutter anzunehmen und zu lieben, in der und durch die hindurch Christus als Mittler Sein Heilswerk bis ans Ende der Zeiten ausdehnt und vollendet. Sie wünschte sich brennend, alle möchten die Kirche lieben, alle Gläubigen sollten sich dem Dienst an der Kirche hingeben, sie sollten wachsam im Glauben ausharren und bereit sein, auch Schweres für die Kirche zu erleiden.“ P. Camillus Lapauw

Teresa starb am 4. Oktober 1582 in Alba de Tormes. 1622 wurde sie heiliggesprochen, 1970 zur Kirchenlehrerin erhoben. Ihr Festtag wird am 15. Oktober gefeiert.
 

zurück


nach oben springen
Footermenü:
  • Geschichte
  • Spiritualität
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links

Öffnungszeiten:
MO - SA von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.00 bis 15.45 h

An Sonn- und Feiertagen: 
Von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.30 bis 15.45 h

 

Wir schließen Sie gerne in unser Gebet ein!
Gebetsanliegen können Sie uns direkt HIER zukommen lassen.

 

Gottes Segen für 2024!

"Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht
über dich leuchten und sei dir gnädig.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu
und schenke dir Heil."
Num 6,24-26

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen