Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Heilig-Kreuz-Karmel Bärnbach
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Voitsberg
Kontakt
+43 (699) 14090914
baernbach@karmel.at
Hauptmenü:
  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links

Inhalt:

Gemeinschaftsleben

 „Hier sollen alle einander Freundinnen sein, alle sollen sich lieben, einander wohlgesonnen sein und sich helfen in einem Klima der Freude und der Freundlichkeit, die wir gemeinsam verbringen.“
                                
                                            Hl. Teresa von Jesus

Foto: Gerhard Töglhofer
Foto: Gerhard Töglhofer
Aus dem Archiv unseres Klosters

 

Teresa war es wichtig, das Einsiedlerleben mit dem Gemeinschaftsleben in kluger Ausgewogenheit zu verbinden.

Die Liebe zum Herrn soll in der Liebe zu den Schwestern konkret werden. Die konkret gelebte Liebe zum Nächsten ist der wichtigste Maßstab für die Echtheit der Gottesliebe: „Denn ob wir Gott lieben, kann man nicht wissen, wenn es auch bedeutende Anzeichen gibt, um erkennen zu können, dass wir ihn lieben; aber ob wir den Nächsten lieben, das merkt man. Und seid sicher, dass, je mehr ihr in der Liebe vorangeschritten seid, ihr es auch umso mehr in der Gottesliebe seid. Denn die Liebe, die seine Majestät zu uns hat, ist so groß, dass er zum Lohn für unsere Nächstenliebe bewirken wird, dass unsere Liebe zu ihm auf tausendfache Art und Weise wächst. Daran kann ich nicht zweifeln.“ Teresa von Avila (Innere Burg 3,8)

Deshalb liegt ihr ein intensives und harmonisches Gemeinschaftsleben sehr am Herzen. „Hier sollen alle einander Freundinnen sein, alle sollen sich lieben, einander wohlgesonnen sein und sich helfen in einem Klima der Freude und der Freundlichkeit, im „Stil von Geschwisterlichkeit und Erholung, die wir gemeinsam verbringen.“ Aus den Konstitutionen (vgl. CE Weg d. Vollk. 6,4)

 


 

Die Schwestern treffen sich jeden Tag nach dem Mittag- und Abendessen zum gemeinsamen Austausch und zu unbeschwertem, fröhlichem Beisammensein (Rekreation).
Auch das wöchentliche Konventgespräch (Kapitel) ist für das Gelingen einer Gemeinschaft
und für die gemeinsame Entscheidungsfindung ein wichtiges Grundelement.

zurück

 

Der Gute Hirt mit dem Schaf auf den Armen

Gebetsleben

Im Karmel ist alles auf ein intensives Gebetsleben ausgerichtet, das zu einer tiefen Freundschaft mit Christus und zur Vereinigung mit Seinem göttlichen Willen hinführen will.
weiterlesen: Gebetsleben
Foto: Marianne Töglhofer

Arbeit

Um auch während des Tages in der Gegenwart Gottes und im Gebet bleiben zu können, verrichten wir unsere Arbeit nach Möglichkeit schweigend und in Sammlung.
weiterlesen: Arbeit

Tagesablauf

Das Karmelleben hat einen ausgewogenen Lebensstil von Einsamkeit und Gemeinschaftsleben und ist geprägt von einer Atmosphäre der Stille und des Schweigens.
weiterlesen: Tagesablauf

nach oben springen
Footermenü:
  • Geschichte
  • Spiritualität
  • Karmelheilige
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links

Öffnungszeiten:
MO - SA von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.00 bis 15.45 h

An Sonn- und Feiertagen: 
Von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.30 bis 15.45 h

 

Wir schließen Sie gerne in unser Gebet ein!
Gebetsanliegen können Sie uns direkt HIER zukommen lassen.

 

Gottes Segen für 2024!

"Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht
über dich leuchten und sei dir gnädig.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu
und schenke dir Heil."
Num 6,24-26

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen