Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Heilig-Kreuz-Karmel Bärnbach
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Voitsberg
Kontakt
+43 (699) 14090914
baernbach@karmel.at
Hauptmenü:
  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links

Inhalt:

Mirjam v. Abellin

"Es ist süß, von Jesus reden zu hören, aber noch viel süßer noch, Jesus selbst zu hören! - Es ist süß, an Jesus zu denken, aber viel süßer ist es, ihn zu besitzen!"

Hl. Mirjam von Jesus dem Gekreuzigten bzw. hl. Mirjamvon Abellin | Aus dem Karmelarchiv

Mirjam Baouardy wurde am 5. Januar 1846 in Abellin (arab. Ibblin – 25 km von Nazareth entfernt) in Galiläa im Heiligen Land geboren. Ihre Familie stammte aus Damaskus und gehörte dem unierten griechisch-melkitischen Ritus an. Die Eltern hatten vor Mirjam bereits zwölf Söhne geschenkt bekommen, die alle ganz jung starben. Nach einer Wallfahrt nach Betlehem und erlebten sie eine wunderbare Gebetserhörung und bekamen sie ein Mädchen geschenkt. Darum wurde es  Mirjam von Betlehem genannt. Etwa ein Jahr später kam noch einen Sohn zur Welt, der den Namen Paul (arab. Boulos) erhielt. Mirjam  wurde bereits mit drei Jahren Vollwaise. Sie wurde nach dem Tod der Eltern von ihrem Onkel groß gezogen. Seit ihrer Kindheit lebte sie tief im Gebet. Sie hatte schon als Kind ein klares Bewusstsein für die Existenz Gottes und seine Gegenwart in ihrem Herzen. Miriam war ein einfaches Mädchen, konnte nicht lesen und war dennoch mit außerordentlicher Weisheit und vielen Geistesgaben gesegnet.

Mit acht Jahren zog Mirjam und ihr Onkel nach Alexandria in Ägypten.  Kurz vor ihrem dreizehnten Geburtstag wurde sie von ihrem Onkel ohne ihr Einverständnis mit einem Bruder ihrer Tante verlobt. Mirjam wollte aber Jungfrau bleiben und erklärte kurz vor der geplanten Hochzeit, dass sie nicht heiraten wolle. Sie gab das bereits erhaltene Brautgeschenk zurück und schnitt sich ihre langen Haare ab. Daraufhin wurde sie von ihrem erzürnten Onkel geschlagen und wie eine Sklavin behandelt.
Mirjam entschied sich, zu ihrem Bruder nach Nazareth zurückzukehren und wollte mit  einem früheren Diener der Familie nach Nazareth flüchten. Dieser war Muslime und wollte Mirjam zum Islam bekehren. Als sie dies entschieden verweigerte, schnitt er ihr mit seinem Krummsäbel die Kehle durch. Sie überlebte diesen Mordversuch durch ein wunderbares Eingreifen der Muttergottes. Eine Ordensfrau pflegte sie längere Zeit liebevoll gesund, die sie später als Jungfrau Maria erkannte. Nach diesem Erlebnis arbeitete Mirjam als Hausmädchen anfangs in Beirut und dann in Marseille in Frankreich. Anschließend wurde sie ins Postulat der Josefsschwestern aufgenommen. Mit 20 Jahren empfing sie die Wundmale Christi. Da sie in dieser Ordensgemeinschaft nicht zum Noviziat zugelassen wurde, wurde sie zu den Karmelitinnen nach Pau geschickt, wo sie 1867 eintrat. Sie bekam den Namen „Mirjam von Jesus dem Gekreuzigten“ und wurde daraufhin für mehrere Jahre nach Mangalore/Indien in die Mission geschickt. 1872 nach Frankreich zurückgekehrt, begab sie sich 1975 ins Heilige Land, wo sie 1878 aufgrund von Visionen den Bau eines Karmels in Betlehem betrieb, direkt über den Ort, an dem David zum König gesalbt wurde, wie sich später herausstellen sollte. Später folgte auch eine Ordensgründung in Nazareth. Am 22. August 1878 stürzte sie bei den Bauarbeiten und brach sich den Arm. Fünf Tage später am Morgen des 27. August 1878 starb sie im Alter von 33 Jahren in Betlehem, wo sie auch bestattet ist, ausgezeichnet mit vielen außerordentlichen Geistesgaben, aber doch immer ein Vorbild tiefer Demut und Bescheidenheit und einer großen Liebe zur Kirche.
Am 13. November 1983 wurde sie von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen und am 17. Mai 2015  erfolgte ihre Heiligsprechung von Papst Franziskus in Rom. Sie ist die Friedenspatronin für das Heilige Land. Ihr Gedenktag ist am 25. August.

zurück

Karmel von Betlehem: Mirjam hatte Visionen wie das Kloster aussehen sollte und war praktisch die Architektin des Klosters. 1878 betrieb sie den Bau eines Karmels in Betlehem, direkt über den Ort, an dem David zum König gesalbt  wurde, wie sich später herausstellen sollte.

Miriam baute den Karmel kreisförmig und als sie sah, was da entstand, litt sie drei Tage schreckliche Qualen, weil sie befürchtete, etwas gebaut zu haben,  das wie ein Militärlager aussah. Der Bau erinnert tatsächlich an einen Befestigungsturm. Im ersten Stock befinden sich ausschließlich Zellen für die Schwestern. Jedes Fenster zeigt in eine andere Richtung. Auf sehr schlichte Weise kommt dadurch zum Ausdruck, dass die Karmelitinnen mit ihren Gebeten für die ganze Welt eintreten.


Gründungsschwestern der Kommunität von Betlehem
(Hl.  Mirjam - 2. Reihe - zweite Schwester von links)

Karmel Nazareth
Die hl. Mirjam gab den Anstoß für die Errichtung des Karmel in Nazareth
und verletzte sich bei den Bauarbeiten, sodass sie bald danach im Vollalter Christi mit 33 Jahren starb.


Geburtskirche Jesu Christi in Betlehem


nach oben springen
Footermenü:
  • Geschichte
  • Spiritualität
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links

Öffnungszeiten:
MO - SA von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.00 bis 15.45 h

An Sonn- und Feiertagen: 
Von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.30 bis 15.45 h

 

Wir schließen Sie gerne in unser Gebet ein!
Gebetsanliegen können Sie uns direkt HIER zukommen lassen.

 

Gottes Segen für 2024!

"Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht
über dich leuchten und sei dir gnädig.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu
und schenke dir Heil."
Num 6,24-26

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen