Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Aktuelles
  • Links
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Heilig-Kreuz-Karmel Bärnbach
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Voitsberg
Kontakt
+43 (699) 14090914
baernbach@karmel.at
Hauptmenü:
  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Aktuelles
  • Links

Inhalt:

Maria

Das Ideal inniger Vertrautheit mit Gott hat niemand so beispielhaft vorgelebt wie Maria, die Mutter des Herrn. Von Anfang an erwählte der Orden Maria zu seiner Mutter und Patronin, stellte sich unter ihren Schutz und nahm sich das Geheimnis ihres Lebens und ihrer Gemeinschaft mit Christus zum Vorbild und Ideal für das gottgeweihte Leben.

Karmelmuttergottes vom Kloster Maris Stella auf dem Berg Karmel in Israel | Aus dem Karmelarchiv

Nach einer kleinen Kirche "unserer lieben Frau" wurden die Eremiten auf dem Karmel
"Brüder der seligen Jungfrau vom Berge Karmel" genannt. Sie verehrten vor allem Maria als Mutter Jesu. In dem Regelkommentar Baconthorpes heißt es: "Wenn die Karmeliten ihre Regel beobachten, führen sie ein Leben wie Maria."

„Wenn wir uns Maria angleichen wollen, um eine Gottesbeziehung zu haben, die ganz und gar ihrem Beispiel entspricht, dann müssen wir eine zweite Maria werden. Wir müssen Maria erlauben, in uns zu leben. Maria darf nicht außerhalb des Karmeliten sein, sondern dieser muss ein Leben wie das ihrige leben, indem er in, durch und mit Maria lebt.“
Seliger Titus Brandsma, Ocarm († 1942)

Der weiße Mantel, den wir beim Gottesdienst tragen, wird als Zeichen unserer Nachahmung Marias gedeutet. Maria ist die Reine, die mit ungeteiltem Herzen ganz offen ist für Gott, das höchste Vorbild für die Haltung des Freiseins für Gott. Sie ist das Beispiel aller Tugenden. Ihr Leben ist der Spiegel, in dem wir sehen können, wie wir mit Gott eins werden sollen.

Am bekanntesten wurde die Marienfrömmigkeit des Karmel durch das Skapulier, wodurch sich viele Menschen unter den Schutz Marias stellten und sie als Patronin verehrten. Alle, die sich mit dem Skapulier bekleiden lassen, gehen eine Zugehörigkeit zum Karmel ein und drücken ihren Wunsch aus, mit Tugenden Marias, ihrem kontemplativen Geist und ihrer Herzensreinheit bekleidet zu werden. Am 16. Juli feiert der Karmel sein Hauptfest, das Hochfest Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel, das auch den Namen „Skapulierfest“ trägt.

zurück

ALTARRAUM
in der Klosterkirche "Stella Maris" auf dem Berg Karmel mit der Statue Mirjam haMALKA me ROSCH haKARMEL - Maria, Mutter und Königin des Karmel

Unter dem Altarraum liegt die Grotte des hl. Propheten Elija, in der Elija gewohnt hat.

 

 

 



nach oben springen
Footermenü:
  • Geschichte
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
  • Unsere Gemeinschaft
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Aktuelles
  • Links

Öffnungszeiten:
MO - SA von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.00 bis 15.45 h

An Sonn- und Feiertagen: 
Von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.30 bis 15.45 h

 

Wir schließen Sie gerne in unser Gebet ein!
Gebetsanliegen können Sie uns direkt HIER zukommen lassen.

 

Gottes Segen für 2024!

"Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht
über dich leuchten und sei dir gnädig.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu
und schenke dir Heil."
Num 6,24-26

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen