Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Heilig-Kreuz-Karmel Bärnbach
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Voitsberg
Kontakt
+43 (699) 14090914
baernbach@karmel.at
Hauptmenü:
  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links

Inhalt:

Arbeit

Um auch während des Tages in der Gegenwart Gottes und im Gebet bleiben zu können, verrichten wir unsere Arbeit nach Möglichkeit schweigend und in Sammlung.

Foto: Marianne Töglhofer
Foto: Marianne Töglhofer
Habitzuschnitt | Aus dem Archiv unseres Klosters

„In der Nachfolge Christi, der in Nazareth mit seinen eigenen Händen gearbeitet hat, unterwerfen sich die Schwestern gern dem allgemeinen Gesetz der Arbeit, wodurch sie das Los der Armen teilen. So beschaffen sie sich unter Mühen den notwendigen Lebensunterhalt und stellen ihre Kräfte und Fähigkeiten in den Dienst an den Mitschwestern, im Bewusstsein, dass sie auch durch ihre Arbeit sich dem Erlösungswerk Christi vereinen.“
Aus unseren Konstitutionen

Die Arbeiten der Schwestern im Haus und Garten sind vielfältig.
In unserem großen Garten ziehen wir Blumen für die Kirche und Gemüse für den Eigenbedarf.

Wir gestalten  Taufkerzen, Hochzeitskerzen, Kerzen für Weihnachten und Ostern und andere Geschenkkerzen mit einer speziellen Tunktechnik und auch mit Blattwachs, die wir an der Pforte verkaufen, wo auch Rosenkränze, Karmelitengeist,  Karmelskapuliere und Ansichtskarten erhältlich sind.

Da die Gebetszeiten im Karmelalltag einen großen Raum einnehmen, muss die Arbeitszeit gut und intensiv genützt werden, damit die vielen anfallenden Arbeiten im Haus, Garten, Wald, Pforten- und Kirchenbereich ohne Angestellte bewältigt werden können. Immer wieder aber dürfen wir die große Hilfsbereitschaft und Güte lieber Freunde und Verwandten erfahren, die uns tatkräftig zur Seite stehen und uns mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten wertvolle Hilfe leisten.

Bei größeren Reparaturen oder Renovierungsarbeiten sind wir auch auf die finanzielle Unterstützung unserer Freunde und Wohltäter angewiesen.

zurück

 

"Die Ernte ist groß,
aber es gibt nur wenige Arbeiter".

(Lk 10,2)







Gebetsleben

Im Karmel ist alles auf ein intensives Gebetsleben ausgerichtet, das zu einer tiefen Freundschaft mit Christus und zur Vereinigung mit Seinem göttlichen Willen hinführen will.
weiterlesen: Gebetsleben
Foto: Gerhard Töglhofer

Gemeinschaftsleben

„Hier sollen alle einander Freundinnen sein, alle sollen sich lieben, einander wohlgesonnen sein und sich helfen in einem Klima der Freude und der Freundlichkeit, die wir gemeinsam verbringen.“...
weiterlesen: Gemeinschaftsleben

Tagesablauf

Das Karmelleben hat einen ausgewogenen Lebensstil von Einsamkeit und Gemeinschaftsleben und ist geprägt von einer Atmosphäre der Stille und des Schweigens.
weiterlesen: Tagesablauf

nach oben springen
Footermenü:
  • Geschichte
  • Spiritualität
  • Karmelheilige
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links

Öffnungszeiten:
MO - SA von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.00 bis 15.45 h

An Sonn- und Feiertagen: 
Von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.30 bis 15.45 h

 

Wir schließen Sie gerne in unser Gebet ein!
Gebetsanliegen können Sie uns direkt HIER zukommen lassen.

 

Gottes Segen für 2024!

"Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht
über dich leuchten und sei dir gnädig.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu
und schenke dir Heil."
Num 6,24-26

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen