Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Aktuelles
  • Links
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Heilig-Kreuz-Karmel Bärnbach
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Voitsberg
Kontakt
+43 (699) 14090914
baernbach@karmel.at
Hauptmenü:
  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Aktuelles
  • Links

Inhalt:
Karmelitinnenkloster

Geschichte unseres Klosters

Der Heilig-Kreuz-Karmel in Bärnbach wurde vom Mutterkloster dem Karmel in Mariazell im Jahre 1975 gegründet. Derzeit leben acht Schwestern im Karmel Bärnbach.

Karmel Bärnbach | Foto: Michael Oberer - Aus dem Karmelarchiv

Im Sommer 1972 unternahm  Herr Pfarrer Msgr. Dr. Friedrich Zeck einen sehr mutigen Schritt und wandte sich mit der Bitte einer Karmelneugründung an den Mariazeller Karmel. Trotz wiederholter Absagen der Schwestern wurde er nicht müde, diese Bitte immer wieder neu vorzubringen. Dank der Bemühungen des damaligen Diözesanbischofs Dr. Johann Weber, der die Niederlassung einer kontemplativen Ordensgemeinschaft in diesem weststeirischen Industriegebiet sehr befürwortete und förderte, und der im Juni 1974 persönlich nach Rom fuhr, um beim Ordensgeneral die notwendige Erlaubnis für die Klostergründung einzuholen, konnte im Frühjahr 1975 bereits mit dem Karmelbau begonnen werden.

Zugleich mit der Errichtung des Klosters wurde die Hl.-Berg-Kirche renoviert und ihrer neuen Bestimmung als Klosterkirche angepasst.
Dank der Hilfe Gottes und der großzügigen finanziellen und tatkräftigen Unterschützung vieler Wohltäter konnte das Karmelitinnenkloster binnen 18 Monate errichtet und finanziert werden.

Am Palmsonntag, dem 23. März 1975 fand die feierliche Grundsteinsegnung und die Aufrichtung eines Kreuzes an der Stelle, an der später das Kloster stehen würde, durch den Apostolischen Nuntius Dr. Opilio Rossi statt.


Am 12. September 1976 fand die Einweihung des neuen Karmel statt, zu der die sechs Gründungsschwestern begleitet von Hr. Pfarrer Msgr. Dr. Zeck, einigen Mitschwestern von Mariazell und einer unzählbaren Menschenmasse den Heiligen Berg hinaufzogen.

"Auftrag und Sendung der Karmelitinnen auf dem Heiligen Berg ist es, mit Maria unter dem Kreuz zu stehen und um des Gekreuzigten willen das Erbarmen Gottes  für dieses Industriegebiet, diese Diözese, die heilige Kirche und die ganze Welt zu erbitten.

So möge dieses Haus ein weithin sichtbares  Zeichen für die Existenz Gottes sein, ein Zeichen für die künftige Herrlichkeit, die sich an uns offenbaren wird, und ein steter Ruf, Gott über alles zu lieben."
Aus der Gründungsurkunde

Im Laufe der Jahre wurde der Karmel zu einem beliebten Ort, zu dem viele Menschen kommen. Manche von ihnen suchen das Gespräch mit einer der Schwestern oder kommen, weil sie in ihren Anliegen um Gebetsunterstützung bitten möchten.

Schon während der Bauzeit, besonders jedoch ab seiner Einweihung, wurde der Karmel ein Anziehungspunkt von Menschen aus nah und fern. Die Menschen strömten auf den Heiligen Berg, um sich das Kloster, für das sie vielfach gespendet hatten, anzusehen und etwas von dem Leben der Karmelitinnen wahrzunehmen.

Auch die Möglichkeit, im externen Bereich des Klosters, wo zwei Gästezimmer zur Verfügung stehen,  einige Tage mitzuleben und Tage der Stille und der Einkehr zu halten, wird gerne genützt.

Fotos von der Glocken- und Karmelweihe im Jahr 1976


An der Stelle des heutigen Karmelitinnenkloster stand vor der Klostergründung ein verfallenes Gasthaus.

Begrüßung der Knappenkapelle Bärnbach
Begrüßung der Knappenkapelle Bärnbach
Karmelorden

Geschichte des Ordens

Bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts ließen sich Kreuzfahrer und Pilger aus dem Abendland in der Nähe des Eliasbrunnens im Wadi ain essiah auf dem Berg Karmel als Einsiedler nieder.
weiterlesen: Geschichte des Ordens
Der Heilige Berg in Bärnbach

Geschichte des Hl. Berges in Bärnbach

Nahe Bärnbach erhebt sich inmitten des Kainachtales der Heilige Berg, eine uralte Kult- und Kulturstätte. Schon von den Römern wurde er "mons sacer" genannt und war bereits um 1.000 v. Chr. besiedelt.
weiterlesen: Geschichte des Hl. Berges in Bärnbach

nach oben springen
Footermenü:
  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
  • Karmelheilige
  • Unsere Gemeinschaft
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Aktuelles
  • Links

Öffnungszeiten:
MO - SA von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.00 bis 15.45 h

An Sonn- und Feiertagen: 
Von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.30 bis 15.45 h

 

Wir schließen Sie gerne in unser Gebet ein!
Gebetsanliegen können Sie uns direkt HIER zukommen lassen.

 

Gottes Segen für 2024!

"Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht
über dich leuchten und sei dir gnädig.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu
und schenke dir Heil."
Num 6,24-26

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen