Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Heilig-Kreuz-Karmel Bärnbach
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Voitsberg
Kontakt
+43 (699) 14090914
baernbach@karmel.at
Hauptmenü:
  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
    • Elija und Maria
    • Ordensregel
    • Teresianisches Charisma
  • Karmelheilige
    • Teresa von Avila
    • Johannes vom Kreuz
    • Therese von Lisieux
    • Edith Stein
    • Elisabeth von der Dreifaltigkeit
    • Mirjam von Abellin
  • Unsere Gemeinschaft
    • Gebetsleben
    • Gemeinschaftsleben
    • Arbeit
    • Tagesablauf
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links

Inhalt:

 

 

Der Orden der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel, kurz Karmel genannt, verdankt seinen Ursprung keiner einzelnen Gründerpersönlichkeit, sondern wird nach seinem Entstehungsort, dem Berg Karmel in Israel benannt.

Das Wort "Karmel" wird übersetzt mit „Baumgarten“ oder "Fruchtgarten". Diese Bezeichnung  trifft nicht nur für das Karmelgebirge mit seiner klimatischen Besonderheit und  üppigen Vegetation zu, sondern bildhaft auch für den dort entstandenen Karmel-Orden, der in seiner rund 800jährigen Geschichte eine reiche Vielfalt an geistlichen Früchten hervorgebracht hat.

Karmelorden

Geschichte des Ordens

Bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts ließen sich Kreuzfahrer und Pilger aus dem Abendland in der Nähe des Eliasbrunnens im Wadi ain essiah auf dem Berg Karmel als Einsiedler nieder.
weiterlesen: Geschichte des Ordens
Der Heilige Berg in Bärnbach

Geschichte des Hl. Berges in Bärnbach

Nahe Bärnbach erhebt sich inmitten des Kainachtales der Heilige Berg, eine uralte Kult- und Kulturstätte. Schon von den Römern wurde er "mons sacer" genannt und war bereits um 1.000 v. Chr. besiedelt.
weiterlesen: Geschichte des Hl. Berges in Bärnbach
Karmelitinnenkloster

Geschichte unseres Klosters

Der Heilig-Kreuz-Karmel in Bärnbach wurde vom Mutterkloster dem Karmel in Mariazell im Jahre 1975 gegründet. Derzeit leben acht Schwestern im Karmel Bärnbach.
weiterlesen: Geschichte unseres Klosters

nach oben springen
Footermenü:
  • Geschichte
    • Geschichte des Ordens
    • Geschichte des Hl. Berges
    • Geschichte unseres Klosters
  • Spiritualität
  • Karmelheilige
  • Unsere Gemeinschaft
  • Gottesdienst
  • Kontakt
  • Kalender
  • Links

Öffnungszeiten:
MO - SA von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.00 bis 15.45 h

An Sonn- und Feiertagen: 
Von 8.00 bis 12.00 h und
von 14.30 bis 15.45 h

 

Wir schließen Sie gerne in unser Gebet ein!
Gebetsanliegen können Sie uns direkt HIER zukommen lassen.

 

Gottes Segen für 2024!

"Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht
über dich leuchten und sei dir gnädig.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu
und schenke dir Heil."
Num 6,24-26

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen